Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 03.11.2023

Als Erstes hat der 1. Bürgermeister über die Bevölkerungsstatistiken mit Stichtag 15.10.2023 gesprochen:

Aktuelle Zahlen:                             

Hauptwohnsitz                                                1666

Nebenwohnsitz                                               163

 

Geburtenzahlen:                                            10

Sterbefälle:                                                       10

Zuzüge:                                                               63

Wegzüge:                                                          34

Umzüge:                                                            12

Eheschließungen:                                           7

 

Tourismus

Die privaten und gewerblichen Beherbungseinrichtungen bieten insgesamt 325 Betten an – das sind 35 Betten weniger als vor der Pandemie.

Ankünfte bisher               8619

Übernachtungen             33080

Auslastung                         36%

Verlässliche Zahlen sind aber erst zum Jahresende verfügbar.

 

ÖPNV

Die vorhandenen Angebote des ÖPNV in Rattenberg sind auf unserer Homepage veröffentlicht.

Der 1. Bürgermeister wies auch nochmal auf das Rufbus-Angebot nach Viechtach hin, welches im Stundentakt genutzt werden kann.

Für Seniorinnen und Senioren gibt es die Seniormobil-Wertschecks und für Jugendliche die Jugendtaxi-Wertschecks.

Nähere Infos zu den genannten Themen gibt es auf unserer Homepage.

Die sogenannte Tourismus-Linie von Bogen über Sankt Englmar nach Viechtach, die für jedermann bestimmt ist, wird voraussichtlich im Januar starten. Sie wird dann die Strecke tagsüber im Stundentakt in beide Richtungen bedienen. Für den Zubringerverkehr aus den Gemeinden der Urlaubsregion ist ein OnDemand System angedacht. Bei diesem System gibt es keine fixe Linie und eine Vielzahl von Zustiegsmöglichkeiten. Die Fahrtstrecken werden dann individuell zusammengestellt.

 

Der 1. Bürgermeister gab auch einen Einblick in die Personalsituation der Gemeinde Rattenberg.

Die Finanzen wurden von der stellvertretenden Geschäftsstellenleitung Ramona Koller vorgestellt.

 

Schule/KiTa

Zum neuen Schuljahr hat an der GMS Rattenberg die Schulleitung gewechselt. Der bisherige Schulleiter Markus Tosch hat an die Mittelschule Bogen gewechselt. Jürgen Spargert hat die Leitung übernommen.

Im laufenden Schuljahr werden die Klassen 1, 2 und 3, 4 als Kombiklassen unterrichtet. In der Mittelschule werden derzeit die Klassen fünf bis neun unterrichtet.

An der Mittelschule kooperiert die Gemeinde Rattenberg als Schulverband mit den Gemeinden Konzell, Sankt Englmar und Prackenbach.

Für die Offene Ganztagsschule bleibt weiterhin die AWO verantwortlich. Die Betreuungszahlen nehmen dort stetig zu. In den vergangenen Wochen gab es mehrere Gespräche mit den Verantwortlichen der AWO zum Thema Betreuungsanspruch ab 2026. Grundsätzlich ist die Gemeinde mit den zusätzlichen Ansprüchen für die Eltern in einer guten Ausgangssituation. Was abzuwarten bleibt, wird die Nachfrage nach Ferienbetreuung sein. Diese wird dann nämlich sicherlich mit Kosten für die Eltern verbunden sein.

Um die Mittagsverpflegung kümmert sich Andrea Steffenhagen. Diese hat sich auch bereit erklärt, den Pausenverkauf zu übernehmen, so dass es an der Schule seit diesem Schuljahr wieder ein Angebot gibt.

Außerdem unterstützt seit diesem Jahr eine Jugendsozialarbeiterin das Schulteam.

Die KiTa ist vom Fachkräftemangel nicht verschont geblieben, daher ist das Betreuungspotenzial von der Personalsituation abhängig.

 

Baugebiet

Aktuell stehen im Baugebiet Am Pfaffenhölzl drei Parzellen zum Verkauf und vier in Erbpacht zur Verfügung. Für die nächste Sitzung gibt es zwei Bewerbungen, mit denen sich der Gemeinderat beschäftigen wird.

Am Pfaffenhölzl wird bis zum Frühjahr die noch fehlende Feinschicht aufgebracht, danach mit Pflanzung der Bäume begonnen und das Regenrückhaltebecken einzäunt. Damit wäre das Baugebiet dann vollständig erschlossen.

 

Straßen/Baumaßnahmen

Aufgrund der Ankündigung, dass die Staatsstraße 2326 saniert wird hat sich die Gemeinde entschlossen, die Wasserversorgung zwischen Baumgarten und Rettenbach zu erneuern.

Es wurde im Bereich Baumgarten Bruckhof und Wies eine neue Wasserleitung verlegt.

Durch diese Maßnahme wurde festgestellt, dass Teile des Oberflächenkanals in Wies sanierungsbedürftig sind. Diese sollen Anfang des kommenden Jahres in Angriff genommen werden, da der Landkreis die Sanierung der SR 37 von Bruckhof bis zur Landkreisgrenze in Grub plant.

Durch Verzögerungen der Planung musste die geplante Sanierung der Straße vom Friedhof bis zur Rampsbergerstraße und weiter bis zur Brucksteinstraße samt Problemabzweig Brucksteinstraße verschoben werden. Diese Maßnahme wird nicht unwesentliche Behinderungen verursachen.

Für das Frühjahr sind im südlichen Bereich der Gemeinde Maßnahmen an den gemeindlichen Straßen geplant. Über die Vergabe wird voraussichtlich in der Sitzung im Dezember oder Januar entschieden werden.

 

Wasserversorgung

Im Gemeindegebiet haben die südlichen Ortsteile Wassesbühl, Steinachern, Gneißen, Maierhof, usw. eine Eigenversorgung durch Quellen in Hochwies und Zierling. Oberboxberg wird durch eine Quelle oberhalb vom Gasthaus Bucher versorgt und Obergschwandt durch Waldwasser.

Zur Sicherung der Wasserversorgung wurde 2017 eine Zusatzversorgung gebaut, die im Bedarfsfall im Bereich Neurandsberg aus dem Versorgungsnetz Waldwasser zuspeisen lässt. Das hat sich besonders bei den vergangenen trockenen Sommern bewährt. Wir beziehen jährlich ca. 3.000m³ Waldwasser.

Die Wasserversorgung funktioniert grundsätzlich ohne jegliche elektrische Energie, lediglich die UV-Filterung in den Entsäuerungen braucht Energie. Das dafür notwendige Aggregat zur externen Versorgung wird im Bauhof vorgehalten.

 

Abwasserentsorgung

Die Kläranlage ist kapazitiv und technisch auf dem Stand der Dinge, für das Wasser, dass gereinigt werden muss. Eine Herausforderung sind die Kanäle, die altersbedingt nach und nach saniert werden müssen.

Am Schmiedwirtsweiher wird ein sogenanntes Drosselbauwerk eingebaut um den Ablauf für die Oberflächenentwässerung nochmal anzupassen, außerdem wird der Weiher im kommenden Jahr eingezäunt.

 

Feuerwehr

Der 1. Bürgermeister sprach einen Dank aus an jeden Einzelnen, der sich für die Mitgliedschaft bei der Feuerwehr entscheidet und auch noch Verantwortung übernimmt.

Die Digitalisierung der Funk- und Alarmierungstechnik ist beschaffungsseitig abgeschlossen. Der Bestand der neuen Pager (Piepser) wurde von 25 auf 42 erhöht. Diese wurden beschafft, programmiert und an die Feuerwehren ausgegeben. Es fehlt noch die Umstellung der Sirenenanlagen.

Für das Fahrzeug der FW Siegersdorf wird versucht ein Ersatzfahrzeug zu finden. Die Feuerwehr Rattenberg soll um einen Mannschaftstransportwagen als drittes Fahrzeug ergänzt werden. Es soll dann ein dritter Stellplatz entstehen. Die Summe der Investition beträgt ca. 500.000 €.

Es muss überlegt werden, wie das Fahrzeug der FW Grub ersetzt werden soll und auch für das 23 Jahre alte Tanklöschfahrzeug soll Ersatz beschafft werden.

 

Burg Neurandsberg

Die Sanierungsmaßnahmen der Burg in Neurandsberg wird Ende des Jahres nach drei Jahren Bauzeit beendet.

Die Maßnahme wurde dokumentiert, so wie auch viele neue Erkenntnisse.

Das neue Burgmuseum am Dorfplatz wurde eingeweiht. Es werden hier Fundstücke ausgestellt und man kann sich ausführlich über die Burg informieren.

 

Nahwärme

Vor fast genau einem Jahr wurde das Projekt Nahwärme beschlossen. Ein Jahr später steht das Heizhaus, die Technik wird gerade installiert und wenn alles weiter nach Plan läuft, wird die Anlage im November in Betrieb gehen.

Das Projekt wurde von der Gemeinde vollumfänglich unterstützt. Mit moderner Heiz- und Filtertechnik können insgesamt 91 Objekte mit Wärme versorgt werden, mit Hackschnitzel aus der Region.

Baumaßnahmenschwerpunkt in den letzten Monaten war die Rast, diese werden dieses Jahr abgeschlossen. Im kommenden Jahr werden die Tiefbauarbeiten in den weiteren Anschlussbereichen fortgeführt.

Ausführlich wird bei der Genossenschaftsversammlung im November über das Projekt informiert.

 

Spielplatz

Am Spielplatz in Rattenberg wurden Spielgeräte ausgetauscht, erneuert und zusätzliche Sitzmöglichkeiten aufgestellt. Im nächsten Jahr wird noch ein Sonnensegel angebracht und eine zusätzliche Sitzgruppe aufgestellt.

 

Friedhof

Bedingungen und Preise für das Grabfeld für naturnahe Bestattungen können auf der Homepage der Gemeinde Rattenberg unter dem Reiter Rathaus – Bekanntmachungen/Satzungen eingesehen werden oder direkt im Rathaus angefragt werden.

 

Leichenhaus

Im Leichenhaus wird momentan die Eingangstür und die Fließen erneuert. Außerdem wurde ein neuer Sargwagen angeschafft. Das Bestattungsinstitut Peintinger steuert neue Kerzenständer und einen neuen Weihwasserkessel dazu.

 

Funkmast

Der Funkmast in Aigenberg (bei Wassesbühl) wurde in Betrieb genommen. Das Ergebnis für die Nachhermessung zur Prüfung der Funkwellenbelastung ist in Auftrag gegeben, dies wird dann auf der Homepage der Gemeinde Rattenberg veröffentlich.

Ein weiterer Funkmast soll im Bereich Pareszell errichtet werden, außerdem soll auf dem Dach des Schmiedwirtgebäudes die bestehende Anlage erweitert bzw. um eine weitere ergänzt werden.

In der nächsten Sitzung wird der Antrag einer Privatperson über die mobilfunktechnische Erschließung des Bereichs Ödhof, Boxberg bewertet.

 

Homepage/Muni

Auf der Homepage der Gemeinde werden regelmäßig aktuelle und nützliche Infos eingestellt, ergänzend dazu wurde die MuniApp eingeführt.

In dieser App kann die Gemeinde in kurzer Zeit Infos zur Verfügung stellen. Vereine können diese App kostenlos nutzen.

Seit diesem Jahr steht eine Panoramakamera in Zierling und bietet einen wunderschönen Ausblick auf die Gemeinde Rattenberg und Teile des Bayerischen Waldes. Das Bild der Kamera wird alle 10 Minuten aktualisiert und kann ohne großen Aufwand und kostenlos auf der eigenen Homepage eingebunden werden. Wie das funktioniert ist auf der Seite der Panoramabilder beschrieben. https://rattenberg.panomax.com

 

Ehrenamt / Heimatfest

Der 1. Bürgermeister bedankt sich bei allen bedanken, die sich ehrenamtlich in unsere Gemeinde einbringen – auf welche Weise auch immer. Vor allem auch für die Jugendarbeit in den Vereinen.

Außerdem wurden einige geplante Baumaßnahmen für das nächste Jahr aufgezählt mit einer Gesamtinvestition von über 1,2 Mio. Euro.